Sonntag, 5. November 2023

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das am 18. August 2006 in Kraft getreten ist. Das Ziel des Gesetzes ist es, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen. Das AGG verbietet Diskriminierung in verschiedenen Bereichen wie dem Arbeitsmarkt, der Bildung, dem Zugang zu Waren und Dienstleistungen, der Mitgliedschaft in Vereinigungen und anderen. 

Mit der Einführung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzs wurde die im Jahr 2006 wurde die Beweislastumkehr eingeführt. Das bedeutet, dass die Beweislast bei Diskriminierungsfällen nicht mehr beim Opfer, sondern beim Arbeitgeber liegt. Der Arbeitgeber muss nun beweisen, dass keine Diskriminierung stattgefunden hat. 

Eingruppierung nach TVöD / TVL

Die Eingruppierung nach TVöD ist ein System zur Klassifizierung von Beschäftigten im öffentlichen Dienst in Deutschland. Es gibt verschiedene Entgeltgruppen, die sich an der Qualifikation, Erfahrung und Ausbildung der Beschäftigten orientieren. Je höher die Qualifikation, Erfahrung und Ausbildung ist, desto höher die Eingruppierung in eine Entgeltgruppe und Stufe. Die Entgeltgruppen sind in der Entgeltordnung des TVöD festgelegt. Die Entgelttabelle TVöD VKA stellt die Vergütungstabelle für die kommunal Beschäftigten Mitarbeiter im öffentlichen Dienst dar, die in den Tarifvertrag des TVöD eingruppiert sind.



 

Freitag, 3. November 2023

Personalpraxis von A bis Z ein Seminar für Einsteiger und Fortgeschrittene in der Personalabteilung (Neues Seminar)

Ein Seminar zum Thema "Grundlagen der Personalarbeit" vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Personalmanagements wie z. B.

Grundlagen des Personalmanagements:

  • Definition und Bedeutung von Personalmanagement
  • Grundlagen der Personalarbeit 
  • Einführung in die praktische Personalarbeit
  • Basis- & Aufbauwissen für Personaler


Personalbeschaffung:

  • Rekrutierungsstrategien
  • Stellenbeschreibungen und Anforderungsprofile
  • Bewerbungsprozess und Auswahlverfahren


Personaladministration:


Arbeitsrecht:


Personalmarketing:


Diversity und Inklusion:

  • Sensibilisierung für Vielfalt am Arbeitsplatz
  • Inklusive Personalpraktiken und -kommunikation
  • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)


HR-Tools und Technologie:

  • Einsatz von HR-Software und -Systemen
  • Digitalisierung im Personalmanagement

Grundlagen der Sozialversicherung in Deutschland

Die Sozialversicherung in Deutschland basiert auf dem Prinzip der Solidarität und dient dazu, die Risiken des Lebens, insbesondere im Berei...